Belarus 

Seite: 1   2   3   4   ...  

Rundbrief »KDV im Krieg« - September 2023

Rundbrief »KDV im Krieg«, September 2023

Inhaltsverzeichnis

(12.09.2023) In der Ausgabe September 2023 des Rundbriefes »KDV im Krieg« befinden sich Beiträge zur antimilitaristischen Arbeit, zu Rekrutierung, Verweigerung und Asyl zur Arbeit von Connection e.V., zum Krieg in der Ukraine, zur Kampagne #ObjectWarCampaign, zu Kriegsdienstverweigerung und Asyl, zur Ukraine, zu Russland, Belarus, Georgien, Litauen und zur Situation der Kriegsdienstverweiger*innen in Israel und Golfstaaten. Ergänzt wird dies durch eine Übersicht der Länder mit einer Militärdienstpflicht für Männer und Frauen.

Neuigkeiten zur Kampagne für Deserteure und Verweigerer

Russland, Belarus, Ukraine

(12.09.2023) Nach den guten Erfahrungen mit der Aktionswoche im Mai 2023 zur #ObjectWarCampaign im Mai 2023 in Solidarität mit Kriegsdienstverwei­ger*innen und Deser­teur*innen aus Russland, Belarus und der Ukraine rufen wir nun gemeinsam mit mehr als 30 weiteren Organisationen aus Deutschland und Europa zu einer weiteren Aktionswoche auf. Die soll stattfinden mit Blick auf den Internationalen Tag der Menschenrechte vom 4.-10. Dezember 2023.

Sa., 23.9. in Bonn: »Die Waffen nieder!« – Gilt das auch heute noch?

Eine kritische Selbstbefragung in Zeiten der »Solidarität«

Samstag, 23.09.2023, 13:30-20:30 Uhr

Haus der Ev. Kirche, Adenauerallee 37, 53113 Bonn

Es ist die Forderung nach dem Ende der bewaffneten Gewalt, ein Schrei nach der Einsicht in die Nutzlosigkeit und fundamentale menschliche Verirrung des Militarismus: »Die Waffen nieder!«. Der Titel des Romans von Bertha von Suttner verursacht damals wie heute Irritation, er eckt an, aber er eröffnet bis heute Wege, die Frage nach der friedlichen Beilegung von Konflikten und Kriegen aktiv zu stellen. Welche Handlungen unternehmen wir, welche unterlassen wir? Wer spricht für wen über welche Handlungen im Krieg, wie können wir Krieg verhindern?

Mit Margot Käßmann, Bianca Walther, Jasmin Lörchner, Olga Karatch und anderen

Veranstalter*innen: Bertha-von-Suttner-Stiftung der DFG-VK; Frauennetzwerk für Frieden e.V.; Netzwerk Friedenskooperative; Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen

(externer Link)   ... mehr

30 Organisationen rufen zum 10. Dezember zu einer Aktionswoche auf

Schutz und Asyl für Kriegsdienstverweigerer aus Russland, Belarus und der Ukraine

(07.09.2023) Für den 10. Dezember 2023, dem Internationalen Tag der Menschenrechte, rufen mehr als 30 Organisationen aus Europa zu Aktionswochen zum Schutz für all diejenigen auf, die in Russland, Belarus und der Ukraine den Kriegsdienst verweigern. In dem Aufruf heißt es:

Viele Menschen aus Russland und Belarus, aber auch der Ukraine, denen der Kriegsdienst droht, versuchen sich diesem zu entziehen: Sie wollen keine anderen Menschen töten und auch nicht in diesem Krieg sterben. Soldat*innen an der Front wollen angesichts des Grauens ihre Waffen niederlegen. Ihnen allen drohen dafür Repression und Gefängnisstrafen, in Belarus bis hin zur Todesstrafe. Aber: Kriegsdienstverweigerung ist ein international anerkanntes Menschenrecht!