Georgien 

Seite: ...  5   6   7   8   9  

Broschüre "Machtproben im Kaukasus"

Inhaltsverzeichnis

Im August 2008 gab es erneut Krieg in Europa. Diesmal fuhren georgische und russische Truppen Panzer auf. Nationalistisch aufgeheizte Machtpolitik auf allen Seiten, Interessen beim Zugang zu Rohstoffen und Transportwegen, globale Interessen Russlands und des Westens, aber auch ungelöste Konflikte aus den Zeiten der Sowjetunion ließen die Spannungen um Südossetien und Abchasien eskalieren. Leidtragende sind die Menschen in der Region.

Mit der Broschüre "Machtproben im Kaukasus" veröffentlicht Connection e.V. verschiedene Beiträge, die die Hintergründe des Krieges ausleuchten. Darüber hinaus enthält die Broschüre Artikel, die sich mit der Situation in den jeweiligen Militärs, mit Rekrutierung und Kriegsdienstverweigerung befassen.

„Die Herrschenden machen alles, um die Konflikte zu schüren“

Zum Krieg im Kaukasus

(22.12.2008) Im Vorfeld der Veranstaltungsreihe „Machtproben im Kaukasus - Innenansichten aus Russland” sprachen wir mit dem Referenten Vadim Damier, der in der Föderation der Arbeitenden in Erziehung, Wissenschaft und Technik in Moskau aktiv ist. Er berichtet über die Hintergründe des Krieges im Kaukasus und die Lage in Russland.

Georgien: Junge Osseten als Deserteure angesehen

(11.12.2008) Gesetzeshüter haben einige Fragen an Männer ossetischer Herkunft und werfen ihnen vor, angesichts der Krise zu desertieren. Bewohner ossetischer Orte sahen sich diesem Problem bereits im letzten Krieg gegenüber. Junge Osseten aus dem Ort Rene im Bezirk Kaspi verließen Georgien, weil sie ansonsten Haft zu befürchten hatten. Sie verweigerten im August 2008 die Teilnahme am Krieg zwischen ihren Brüdern.

Rundbrief »KDV im Krieg«, September 2008

Inhaltsverzeichnis

(01.09.2008) In der Ausgabe September 2008 des Rundbriefes »KDV im Krieg« befinden sich Beiträge zur antimilitaristischen Arbeit, zu Rekrutierung, Verweigerung und Asyl zur Arbeit von Connection e.V., zu Äthiopien, Kanada, USA, Türkei, Israel, Russland, Griechenland, Albanien, Polen und Armenien.