Stop War in Ukraine!
Stoppt den Krieg in der Ukraine! 

Page: 1   2   3   4   5   6   ...  

Mo., 4.9., 19 h in Düsseldorf: Was bedeutet Kriegsdienstverweigerung in Zeiten des Angriffskrieges?

Mit Rudi Friedrich, Connection e.V. und zwei Kriegsdienstverweigerern aus Russland

Mo., 4. September 2022, 19.00 Uhr

im zakk, Zentrum für Aktion, Kultur und Kommunikation

Fichtenstr. 40 in 40233 Düsseldorf

Der Europäische Gerichtshof hat 2011 das "Menschenrecht auf Kriegsdienstverweigerung" als allgemeines Menschenrecht anerkannt. Die europäischen Staaten erkennen die Verfolgung von Desertion und Kriegsdienstverweigerung jedoch nicht als Asylgrund an. Im aktuellen Angriffskrieg gegen die Ukraine führt diese Praxis dazu, dass Asylanträge russischer Kriegsdienstverweigerer in Deutschland i.d.R. abgelehnt werden. Die ukrainische Regierung hat die Kriegsdienstverweigerung sogar ganz ausgesetzt.

Wir sprechen mit zwei russischen Kriegsdienstverweigerern über ihre aktuelle Situation, über ihre Flucht, ihr Leben in einer deutschen Geflüchtetenunterkunft und ihrer Sorge vor Ablehnung ihres Asylantrags. Inhaltlich führt Rudi Friedrich (Connection e.V.) in die Thematik ein.

Eine Veranstaltung von zakk im Rahmen von "politisiert euch!", in Kooperation mit Connection e.V. & Stay! Düsseldorf e.V.Volkshochschule Herford in Zusammenarbeit mit amnesty international Herford e.V.

Fast 50.000 Unterschriften zum Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung in Berlin übergeben

Kriegsdienstverweigerung ist Menschenrecht. Dazu gehört das Recht auf Asyl!

(15.05.2023) Am diesjährigen Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung haben 30 Organisationen aus Europa zum Schutz für all diejenigen aufgerufen, die in Russland, Belarus und der Ukraine den Kriegsdienst verweigern. Während einer feierlichen Aktion wurden fast 50.000 Unterschriften der #ObjectWarCampaign an die Europäische Kommission in Berlin übergeben. Gesammelt worden sind die Unterschriften über die Plattform WeMove.eu. Begleitet wurde die Übergabe der Petition von Redebeiträgen nationaler und internationaler Gäste aus Russland, Belarus und der Ukraine, weiteren Aktionen und Musik.

Nearly 50,000 signatures handed over in Berlin on the International Day of Conscientious Objection

Conscientious objection is a human right. This includes the right to asylum!

(15.05.2023) On this year’s International Day of Conscientious Objection, 30 organizations from Europe called for protection for all those who refuse military service in Russia, Belarus and Ukraine. During a festive event, almost 50,000 signatures of the #ObjectWarCampaign collected on the platform WeMove.eu were handed over to the European Commission in Berlin. The presentation of the petition was accompanied by speeches of national and international guests from Russia, Belarus and Ukraine, additional actions and music.

Aktion in Athen, 22. April 2023

30 Organisationen verlangen Schutz und Asyl für Verweigerer aus Russland, Belarus und der Ukraine

Aktionen starten nächste Woche - Rund um den Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung

(05.05.2023) „Wir haben gemeinsam über 35.000 Protestunterschriften gesammelt und werden vom 8. bis 21. Mai 2023 mit Aktionswochen rund um den Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung auf die Problematik aufmerksam machen“, so Rudi Friedrich vom Kriegsdienstverweigerungs-Netzwerk Connection e.V. – aktuell sind zehn Aktionen in Deutschland und weitere in anderen europäischen Ländern geplant.